blaettern
/ d e sattler - entwuerfe publikationen / entwuerfe vor 1975 /


Clavis Hoelderliniana

18  Änigmatischer Stab

In Klopstocks Ode DIE RATHGEBERIN winkt der goldene Stab nach oben zum 'Zauberkreis des Gipfels' (1); Jean Pauls Zauberstab ist 'eingetunkt' (2); Hölderlins 'Stab des Gesanges' winkt nach unten, der Weisheit zu, und um zu wecken, die zwar lebendig tot scheinen, doch, wie Lazarus, 'noch gefangen nicht vom Rohen sind' (3); Herders 'Rathgeberin' heißt 'Adrastea' und winkt dem Publikum zu, dem Seher nicht zu glauben, der 'mit dem magischen Stabe' 'Idole' besonderer Art schaffe: 'krankhafte Visionen'. (4) Die gemeinsame und verschiedenes bedeutende Metapher scheint mehr als bloße Verzierung: bei Hölderlin steht sie unmittelbar nach dem Stichwort 'Ein Loosungszeichen'. Der Jüngling Jonathan, ein Helfer Davids, kommt mit dem verworfenen König um. Früher, im Kampf gegen die Philister, hatte Saul das Volk beschworen, vor dem Sieg solle niemand essen. Im Wald floß aber Honig auf dem Boden und 'Jonathan, der das Gebot seines Vaters nicht gehört hatte, reckte den Stab aus, tauchte ihn mit der Spitze in den Honigseim und wandte seine Hand zum Munde. Da wurden seine Augen wacker.' (5) Klopstock rät den Jünglingen in der gleichen Ode: 'lasset euch Beispiele warnen. Es sey euch wacker das Auge'. Johannes der Täufer nährt sich vom lieblichen und widrigen: 'Heuschrecken und Honig' (6). In DAS NÄCHSTE BESTE macht der zornig reinigende 'Nordost' den gegenfliegenden 'Staaren' die 'Augen waker' (7). 'Was ist diß?' (8) Vom Stab des Gesanges ist das verheißende Wort reiner zu kosten als von Händen. Die es lauthals verkünden, besudeln es zugleich. Der Gesang vermittelt den reinen Geist, ist Teil der 'unsichtbaren streitenden Kirche' (9), die der vom Sprecher der murrenden Mannschaft geschmähte Seher verkündete. Im Aufsatz ÜBER DIE VERFAHRUNGSWEISE DES POETISCHEN GEISTES hat Hölderlin diese parakletische Funktion auf die poetizistisch kürzeste Formel gebracht: 'Verbindungmittel zwischen Geist und Zeichen'. (10) Gesang verhüllt, was er zeigt, weil anders dies nicht sagbar wäre, ohne den Folgenden das Froloken zu rauben.

(1) Werke, Bd. 2 a. a. O. S. 236
(2) Vergl. W. Benjamin; Der eingetunkte Zauberstab; Schriften Bd. 1
(3) PATMOS; St.A. 2,1 S. 170
(4) Herders Sämmtliche Werke, Berlin 1885, Bd. 23, Adrastea, Sechstes Stück. Psychologische Erklärung der Swedenborgschen Geschichte (1802); S. 577ff.
(5) 1. Sam. 14,27
(6) ..DER VATIKAN…; St.A. 2,1 S. 252
(7) 3. Fass.; St.A. 2,1 S. 238
(8) Mnemosyne St.A. 2,1 S. 194
(9) Brief an Ebel vom 9. November 1795; St.A. 6,1 S. 185
(10) St.A. 4,1 S. 248